Zusatzqualifikationen

Als ergänzendes Angebot können Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst im Studienseminar Wunstorf eine Zusatzqualifikation (ZQ) im im Bereich digitale Medien im Unterricht oder Lernbegleitung/Deeper Learning erwerben. Dazu müssen sie an sieben dreistündigen Seminarveranstaltungen – verteilt über ein Jahr – teilnehmen und ein zwanzigminütiges Kolloquium erfolgreich absolvieren.

ZQ „Medienbildung – Schule und Unterricht in einer digitalisierten Welt“

Die auf den ersten Blick unbegrenzt erscheinenden Möglichkeiten neuester Informations- und Kommunikationstechnologien stellen die Lehrerinnen und Lehrer an niedersächsischen Schulen weiterhin vor große Herausforderungen: Vorbereitung und Durchführung zukunftsorientierten Unterrichts in einer elektronischen Landschaft unterscheiden sich erheblich von den tradierten Unterrichtskonzeptionen von Wissensvermittlung. Dies zeigt sich besonders, seitdem auf dem Hintergrund der Pandemie das Distanzlernen notwendig geworden ist.

Besonders die angehende Lehrerinnen und Lehrer müssen angeleitet werden, diesen neuen Herausforderungen konstruktiv und kompetent begegnen zu können. Sie werden – auch im Zusammenhang mit dem „Digitalpakt“ – die Schule unter den Bedingungen der Digitalisierung mediendidaktisch mitgestalten und die Implementierung aktueller und zukünftiger Informations- und Kommunikationstechnologien maßgeblich mitbestimmen.

Wir geben interessierten Lehrkräften im Vorbereitungsdienst die Möglichkeit, sich in diesem Bereich weiter zu qualifizieren.
Die Zusatzqualifikation soll praxistaugliche Antworten auf Problemstellungen geben. So können Konsequenzen für die eigene pädagogische Arbeit aufgezeigt und die mediendidaktischen Kompetenzen der angehenden Lehrkräfte erweitert werden.

ZQ „Lernbegleitung – ein neues Rollenverständnis von Lehrer:innen im Deeper Learning“

Schule muss sich verändern, denn nur durch einen wahrhaftig konsequenten und systematischen Wandel gelingt es ihr, den Herausforderungen unserer Zeit gerecht zu werden und Schüler:innen im Zeitalter von digitalen Medien und künstlicher Intelligenz wirksame Handlungskompetenzen an die Hand zu geben.

Das Konzept der Lernbegleitung ist eng verbunden mit dem Wandel des schulischen Lernens hin zu offenen und immer stärker selbst organisierten Lernformen, die die Selbstlernkompetenz auf Seiten der Schüler:innen erhöhen. Der ursprünglich aus den USA stammende pädagogische Ansatz des Deeper Learnings zielt darauf ab, nicht nur fachliches Wissen zu vermitteln, sondern vielmehr die Handlungskompetenzen (u.a. Teamarbeit, Entwicklung kreativer Lösungen, kritisches Denken, Reflexionskompetenz) zu stärken, die für das gesellschaftliche Miteinander und für das künftige Berufsleben immer wichtiger werden.

In einem veränderten Lernsetting verändert sich auch die Rolle der Lehrenden hin zu Lernbegleiter:innen, die individuelles Coaching, Diagnose und Beziehungsgestaltung als zentrale Aufgaben wahrnehmen müssen. Diese Kompetenzen auszubauen und ein verändertes zeitgerechtes Rollenverständnis zu vermitteln und zu erproben, das der Veränderung von Schule und Lernen Rechnung trägt, ist Ziel der Zusatzqualifikation.

Stand: 01.02.2025